Uncategorised
Uncategorised
- Details
- Geschrieben von Katrin Arendt
Bevor du dich für ein Lehramtsstudium entscheidest, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Hast du Freude am Unterrichten und dem Umgang mit Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Alltagsklassen?
- Bist du bereit ein Leben lang weiter zu lernen und dich selbst fortzubilden?
- Hast du ein hohes Maß an Selbstdisziplin, viel Einfühlungsvermögen und Geduld?
- Bist du physisch und psychisch stabil und fühlst du dich bereit einen Job zu machen, der dich fordern wird?
- Bist du bereit nicht nur als Fachlehrer, sondern auch als Erzieher, Streitschlichter und Problemlöser zu arbeiten?
- Planst und gestaltest du gerne kreative Prozesse im Bereich des Lernens und Lehrens?
- Hast du Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen?
- Willst du deine Leidenschaft für die Chemie an andere Generationen weitergeben?
Na? Ist deine Antwort ja? Dann könnte das ein erstes Indiz dafür sein, dass du dich für das richtige Studium entscheidest. Außerdem bieten sich aber auch sogenannte „Study Finder" an, um vorab abzutesten, welcher Studiengang zu dir passt. Hier findest du einige Online-Tests zur Studien- und Berufswahl.
Erste Schritte:
Der erste Schritt zum erfolgreichen Studium ist die Immatrikulation. Vorher musst du dich allerdings für deinen Studiengang bewerben. Der Studienbeginn für das Lehramt an der UdS ist das Wintersemester, die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli eines jeden Jahres.
Alle Informationen hierzu, sowie das entsprechende Online-Portal findest du hier.
Allgemeine Informationen:
Du hast dich dazu entschieden Chemie Lehramt zu studieren? – Super! Jetzt musst du dir noch ein weiteres Fach suchen. Denn im Lehramtsstudium an der UdS studierst du zwei Fächer im Hauptfach und Bildungswissenschaften als Nebenfach.
An der UdS steht dir neben Chemie folgendes Fächerangebot zur Verfügung:
- Bildende Kunst (an der Hochschule der Bildenden Künste Saar)
- Biologie
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Geschichte
- Griechisch (nur als zusätzliches Fach in Kombination mit Latein)
- Informatik (nur LAB und LS1+2)
- Latein (nur LS1+2)
- Mathematik
- Musik (an der Hochschule für Musik Saar)
- Philosophie/Ethik
- Physik
- Evangelische Religion
- Katholische Religion
- Spanisch (nur LS1+2)
- Sport
- Studienfächer der Primarstufe (nur LP)
- Technik mit den Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik und Metalltechnik (nur LAB)
Im Rahmen des Südwestverbundes mit den Universitäten Trier, Kaiserslautern und Koblenz-Landau können weitere Fächer studiert werden (Prüfungssplitting).
Weitere Informationen zur Fächerübersicht findest du hier.
Außerdem musst du dich auch für eine mögliche Schulform entscheiden. An der UdS stehen dir folgende Möglichkeiten zur Wahl:
- LS1+2: Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Klassenstufe 5-12)
- LS1: Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufe 5-10)
- LAB: Lehramt an beruflichen Schulen
- LP: Lehramt für die Primarstufe
Wenn du dich für das Lehramt Primarstufe (LP) interessierst, dann bist du hier leider falsch. Eine Kombination mit Chemie ist nicht möglich.
Interessierst du dich für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) dann beachte bitte, dass deine Fächerwahl aus einem beruflichen und einem allgemeinbildenden Fach besteht.
Das Studium LS1 umfasst 8, das Studium LS1+2 10 Semester. Innerhalb dieses Studiums müsst ihr neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen fünf Schulpraktika absolvieren. Die Bewerbung und Zuteilung erfolgt über das Zentrum für Lehrerbildung (weitere Informationen findest du hier. Auch vor Studienbeginn macht ein Blick auf diese Website Sinn).
Alle Veranstaltungen innerhalb des Studiums sind in Module aufgeteilt und werden mit sogenannten Credit Points (Leistungspunkten) gewichtet. Genaue Übersichten über die einzelnen Module und CP findest du in den Modulhandbüchern und dem fachspezifischen Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung deines Faches auf der Website der Uds (hier).
Der angestrebte Studienabschluss an der UdS in allen vier Lehramtsstudiengängen ist das erste Staatsexamen.
Anschließend kann man sich für das Referendariat, den Vorbereitungsdienst bewerben. Dieses dauert 18 Monate und schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab.
Studienablauf:
Du hast dich beworben und immatrikuliert und bist jetzt endlich bereit in einen neuen Lebensabschnitt zu starten? – Dann folgen hier für dich die wichtigsten Informationen zum Ablauf deines Chemie Lehramtsstudiums!
Als erstes brauchst du einen Stundenplan, damit du am ersten Tag auch weißt, wann du wo hinmusst. Diesen musst du dir selbst erstellen. Die Organisation des Stundenplans im Lehramt bereitet dich bereits auf deinen späteren Beruf vor und schult vor allem Organisations- und Planungskompetenzen. Deine drei Fächer unter einen Hut zu bekommen ist häufig je nach Fächerkombination gar nicht so einfach. Die Uni bietet zu Beginn des Studiums Stundenplankurse speziell für Lehramtsstudenten an. Dieser hilft dir, dich vorab zu orientieren. Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung des Stundenplans im Lehramtsstudium findet sich auch hier. Bei Fragen zum Stundenplan kannst du dich aber auch gerne jederzeit an unsere Lehramtsbeauftragte wenden.
Alle weiteren wichtigen Informationen zu Klausuren, Laborpraktika und weiteren Materialien findest du auf unserer Website unter Start ins Studium.
Wir freuen uns auf dich und wünschen dir viel Erfolg in deinem Studium!
- Details
- Geschrieben von Lena Müller
Moodle ist ein Open Source Lern-Managementsystem.
Diese zentrale Plattform soll Lern- und Lehrprozesse unterstützen.
Ziel hiervon ist die Lehre zu optimieren und Lernprozesse einfacher zu gestalten.
hier ein paar Links:
- Details
- Geschrieben von Thomas Büttner
Der Freundeskreis der Fachschaft Chemie Saarbrücken e.V. (FFC) setzt sich aus aktiven und ehemaligen Fachschaftlern sowie jenen zusammen, die zwar nie im FSR waren, aber diesen dennoch gerne unterstützen wollen. Der seit 2011 bestehende eingetragene Verein unterstützt den FSR sowohl finanziell als auch in administrativen Belangen und oftmals auch einfach durch die Erfahrungen, den die Mitglieder in ihrer aktiven Zeit gesammelt haben. Zudem bietet der FFC auch durch Alumnitreffen die Möglichkeit, dass sich ehemalige Fachschaftler und Freunde auch nach dem Verlassen der UdS nicht aus den Augen verlieren.
Neue Mitglieder sind natürlich immer herzlich willkommen!
Nähere Informationen findet Ihr auf der Vereinsseite.
Anmeldung
Öffnungszeiten
Termine nur nach Vereinbarung!
Schreibt uns dazu gerne per Mail oder kontaktiert uns privat auf Teams.
Gebäude C 4.2 - UG Raum 1.11
Sonst könnt ihr auch unseren Briefkasten in Gebäude C4.3 verwenden.